Free shipping
Shipping within 24h
30 days money back guarantee
Purchase comfortable on account
Buy direct from the manufacturer
Hotline +49 800 123 454 321

Schwimmteich- & Bachlaufpumpe OHE-20000 VX 12 V AC

€359.00*

Available, delivery time: 2-3 Tage (5-7 Tage bei Versand ins Ausland)

Variant
Product number: 521090


Technische Daten:

  • Auslass Pumpe: 2,0 Zoll / 50 mm
  • Einlass Pumpe: 2,0 Zoll / 50 mm
  • H max.: 6,0 m
  • L/h: 9.100 - 19.000
  • Motorleistung & Stromverbrauch regelbar: Ja
  • Süß- & Meerwasser geeignet: Ja
  • Watt: 33 - 189
  • Pumpt Partikel bis Ø 8 mm Korngröße
  • Elektronisch gesteuerter Pumpenmotor
  • Überlastungsgeschützt durch Thermoschalter
  • Rotor mit langlebiger Keramikachse
  • Enthält keine Bestandteile aus Kupfer, die mit Wasser in Berührung kommen
 
Lieferumfang:
  • 1 x Pumpe mit 9,5 m Kabel bis zum Controller und 1,5 m vom Controller zum Netzstecker
  • 1 x Transformator (230 Volt auf 12 Volt)
  • 1 x Kabelgebundener Controller (Fernbedienteil)
  • 2 x Stufenschlauchtülle Ø 25/32/40/50 mm
  • 1 x Filterkorb für Ansaugöffnung
  • 1 x Bedienungsanleitung


OHE 12 Volt Schwimmteich- und Bachlaufpumpen 
mit regelbarer Förderleistung von 30% bis 100%
 
Betrieb mit 10 Volt AC Sicherheits- Kleinspannung

  • Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30% bis 100%.
  • Es werden Schmutzpartikel bis zu Ø 8 mm gefördert.
  • Aufstellung trocken oder unter Wasser.
  • Die blaue Pumpenkammer kann wahlweise so befestigt werden, dass der Auslass waagerecht oder senkrecht steht.
 
Am kabelgebundenen externen Controller werden die Pumpen ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert. Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.


Aufstellung der Pumpe
Die Pumpe ist für sowohl für Betrieb unter Wasser als auch für Trockenaufstellung
außerhalb des Wasser konzipiert. Bei Trockenaufstellung muss eine entsprechende Anschluss Verrohrung vorgesehen werden. Darin dürfen sich ansaugseitig keine Luftblasen /-säcke befinden oder bilden können!
Die Pumpe muss bei Trockenaufstellung auf jeden Fall deutlich unterhalb (!) des Wasserniveaus stehen, da sie nicht selbstansaugend ist.
 
Anbringung des Fernbedienteils
Das Fernbedienteil muss vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebracht werden.
Der prallen Sonne ausgesetzt droht die Gefahr einer Überhitzung!
 
Elektrische Absicherung
Der Stromkreis (die Steckdose), an den der Trafo angeschlossen wird, muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) von höchstens 30 mA Nennfehlerstrom abgesichert sein. Bitten Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft um Rat.
 
Inbetriebnahme
Sollten Sie Beschädigungen an Pumpe, Netzkabeln oder Steckern feststellen, nehmen Sie die Pumpe bitte nicht in Betrieb!
Verbinden Sie die Stecker der Kabel vom Trafo zum Controller und vom Controller zur Pumpe.
Sichern sie die Verbindungen mit der Überwurfmutter. Verbinden Sie das Netzkabel des Trafos mit der Steckdose.
Die Bedeutung der Steuerungssymbole auf dem Controller sind:
 
Pumpe EIN / AUS                            LEISTUNG +                      LEISTUNG –
 
Sie steuern die Pumpe durch Berühren der Symbole mit einem Finger. Nach Verbinden des Trafos mit dem
Stromnetz läuft die Pumpe immer mit dem zuletzt eingestellten Leistungswert an.
Bitte stellen Sie die Leistung der Pumpe durch Drücken der "+" bzw. "-" Taste auf die von Ihnen gewünschte Leistungsstufe ein.
 
Anzeigen im Display
OFF       Pumpe ist AUS
Pxxx      Pumpe ist AN, P = Power, xxx = Leistungsaufnahme in Watt.
P100     bedeutet z.B., dass die Pumpe mit ca. 100 Watt Stromverbrauch läuft.
Fxxx      Erscheint nur kurzzeitig währenddessen Sie die Leistung verändern und wechselt dann wieder zu Pxxx. F0030-F0100 bedeuten 71 verschiedene Geschwindigkeitsstufen.
 
Mögliche Fehlermeldungen im Display
Er01:      Fehler in der Stromversorgung
Er02:      Temperatur des Controllers ist zu hoch
Er03:      Leerlauf der Pumpe
Er04:      Rotor (Laufrad) der Pumpe steht (ist blockiert)
Er05:      Falsche Stromspannung (Volt)
 
Automatische Abschaltfunktion (Trockenlaufschutz)
Falls die Pumpe trocken läuft und für mehr als zwei Minuten kein Wasser fördert, wird sie von der elektronischen Motorsteuerung automatisch abgeschaltet.
Zur Wiederinbetriebnahme muss der Netzstecker gezogen und neu eingesteckt werden.
 
Pumpen sind nicht wartungsfrei!
Wartung / Reinigung, speziell bei nachlassender Förderleistung
Sollte die Pumpenkammer gereinigt oder das Laufrad ausgetauscht werden müssen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lösen Sie die vier Gehäuse-Schrauben (siehe Bild unten).
  2. Ziehen Sie die Pumpenkammer vom Motor ab.
  3. Rotoreinheit am grünen Laufrad herausziehen. Diese sowie die Pumpenkammer und O-Ring (Dichtungsring) mit Wasser und ggf. Bürste reinigen. Sollte das grüne Laufrad ersetzt werden müssen: den Seegering auf der Antriebswelle lösen. Laufrad abziehen und austauschen, anschließend das neue Laufrad wieder mit dem Seegering auf der Achse sichern.
  4. Zusammenbau der Pumpe wie vor in umgekehrter Reihenfolge. Bitte darauf achten, dass der O-Ring richtig sitzt