Die Teichpumpen der AF DM-E Serie sind ideal geeignet für Koi-
und Gartenteiche, sowie für den Einsatz in Aquarien.
Die Pumpen sind ausgestattet mit der neuesten Technologie
der bürstenlosen Permanentmagnetmotoren. Diese Technologie gewährleistet hohe
Leistung und geringen Stromverbrauch. Geeignet für nass- und Trockenaufstellung
(aber unter dem Wasserspiegel). Geeignet für Filter, Wasserfälle, Wasserläufe,
usw.
Ein steuerbarer Durchfluss ist möglich mit einem optionalen
Controller.
Controller / Regler / Steuerkasten für AF DM-10000 Vario.
Bitte beachten Sie, dass dieser Controller NUR für die AF DM-10000 Vario geeignet ist und NICHT für die O-Serie.
Controller / Regler / Steuerkasten für AF DM-22000S Vario.
Bitte beachten Sie, dass dieser Controller NUR für die AF DM Vario (S) Serie geeignet ist und NICHT für die O-Serie.
Controller / Regler / Steuerkasten für AF DM-30000 Vario.
Bitte beachten Sie, dass dieser Controller NUR für die AF DM-30000 Vario geeignet ist und NICHT für die O-Serie.
Teichfilter- und Umwälzpumpe mit Ansaugkorb aus Edelstahl
regelbar mit Sinus-Frequenzumrichter Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr
feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der
Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der
Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung. Es werden Schmutzpartikel bis zu Ø 8 mm
gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines
kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder
ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch)
stufenlos verändert. Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller
gespeicherten Werte erhalten. Anzeigen im DisplayOFF Pumpe ist AUSPxxx Pumpe ist AN, P = Power, xxx = Leistungsaufnahme in
Watt. P100 bedeutet z.B., dass die Pumpe mit ca. 100 Watt Stromverbrauch läuft.Fxxx Erscheint nur kurzzeitig währenddessen Sie die Leistung
verändern und wechselt dann wieder zu Pxxx. F0030-F0100 bedeuten 71
verschiedene Geschwindigkeitsstufen.Mögliche Fehlermeldungen im DisplayEr01: Fehler in der StromversorgungEr02: Temperatur des Controllers ist zu hochEr03: Leerlauf der PumpeEr04: Rotor (Laufrad) der Pumpe steht (blockiert)Er05: Falsche Stromspannung (Volt)
Teichfilter- und Umwälzpumpe mit Ansaugkorb aus Edelstahl
regelbar mit Sinus-Frequenzumrichter Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr
feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der
Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der
Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung. Es werden Schmutzpartikel bis zu Ø 8 mm
gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines
kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder
ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch)
stufenlos verändert. Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller
gespeicherten Werte erhalten. Anzeigen im DisplayOFF Pumpe ist AUSPxxx Pumpe ist AN, P = Power, xxx = Leistungsaufnahme in
Watt. P100 bedeutet z.B., dass die Pumpe mit ca. 100 Watt Stromverbrauch läuft.Fxxx Erscheint nur kurzzeitig währenddessen Sie die Leistung
verändern und wechselt dann wieder zu Pxxx. F0030-F0100 bedeuten 71
verschiedene Geschwindigkeitsstufen.Mögliche Fehlermeldungen im DisplayEr01: Fehler in der StromversorgungEr02: Temperatur des Controllers ist zu hochEr03: Leerlauf der PumpeEr04: Rotor (Laufrad) der Pumpe steht (blockiert)Er05: Falsche Stromspannung (Volt)
Teichfilter- und Umwälzpumpe mit Ansaugkorb aus Edelstahl
regelbar mit Sinus-Frequenzumrichter Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr
feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der
Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der
Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung. Es werden Schmutzpartikel bis zu Ø 8 mm
gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines
kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder
ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch)
stufenlos verändert. Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller
gespeicherten Werte erhalten. Anzeigen im DisplayOFF Pumpe ist AUSPxxx Pumpe ist AN, P = Power, xxx = Leistungsaufnahme in
Watt. P100 bedeutet z.B., dass die Pumpe mit ca. 100 Watt Stromverbrauch läuft.Fxxx Erscheint nur kurzzeitig währenddessen Sie die Leistung
verändern und wechselt dann wieder zu Pxxx. F0030-F0100 bedeuten 71
verschiedene Geschwindigkeitsstufen.Mögliche Fehlermeldungen im DisplayEr01: Fehler in der StromversorgungEr02: Temperatur des Controllers ist zu hochEr03: Leerlauf der PumpeEr04: Rotor (Laufrad) der Pumpe steht (blockiert)Er05: Falsche Stromspannung (Volt)
Teichfilter- und Umwälzpumpe mit Ansaugkorb aus Edelstahl
regelbar mit Sinus-Frequenzumrichter Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr
feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der
Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der
Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung. Es werden Schmutzpartikel bis zu Ø 8 mm
gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines
kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder
ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch)
stufenlos verändert. Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller
gespeicherten Werte erhalten. Anzeigen im DisplayOFF Pumpe ist AUSPxxx Pumpe ist AN, P = Power, xxx = Leistungsaufnahme in
Watt. P100 bedeutet z.B., dass die Pumpe mit ca. 100 Watt Stromverbrauch läuft.Fxxx Erscheint nur kurzzeitig währenddessen Sie die Leistung
verändern und wechselt dann wieder zu Pxxx. F0030-F0100 bedeuten 71
verschiedene Geschwindigkeitsstufen.Mögliche Fehlermeldungen im Display Er01: Fehler in der StromversorgungEr02: Temperatur des Controllers ist zu hochEr03: Leerlauf der PumpeEr04: Rotor (Laufrad) der Pumpe steht (blockiert)Er05: Falsche Stromspannung (Volt)
Die Propellerpumpen der MP-Serie wurden speziell für die
Förderung großer Wassermengen bei niedrigen Förderhöhen entwickelt. Sie wurden
für die Schwerkraftfiltration entwickelt, bei der eine Förderhöhe von bis zu maximal
30 cm erforderlich ist. Diese Pumpen sollten an Rohre mit einem Durchmesser von
optimal 110 mm oder mehr angeschlossen werden. Die Pumpe muss waagerecht und
unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, weil Sie nicht selbst ansaugend ist. Sie darf auch im Wasser aufgestellt werden, muss jedoch auch in waagerechter
Position stehen!
Die Propellerpumpen der MP-Serie wurden speziell für die
Förderung großer Wassermengen bei niedrigen Förderhöhen entwickelt. Sie wurden
für die Schwerkraftfiltration entwickelt, bei der eine Förderhöhe von bis zu maximal
30 cm erforderlich ist. Diese Pumpen sollten an Rohre mit einem Durchmesser von
optimal 110 mm oder mehr angeschlossen werden. Die Pumpe muss waagerecht und
unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, weil Sie nicht selbstansaugend
ist. Sie darf auch im Wasser aufgestellt werden, muss jedoch auch in waagerechter
Position stehen!
Anweisung vor BenutzungDie variable Frequenzpumpe ist ein sicheres Highend Produkt mit guter Performance. Um unnötige Verletzungen zu vermeiden und Schäden am Gerät zu verhindern lesen Sie bitte ausführlich die Betriebsanleitung.Eigenschaften der Pumpe20 einstellbare LeistungsstufenDie Durchflussmenge erhöht den DruckFunktionsdisplay mit Memory und AlarmSinuswelle, Ultra leiseAutomatischer Start, nach Fütterungsmodus
Control Panel
FunktionI. ArbeitsmodusDer Controller treibt die Wasserpumpe durch den erzeugten Sinusstrom an. Auf der Digitalen Anzeige wird die Leistung angezeigt „PXXX, XXX“ zeigt die Leistung der Pumpe im Betrieb an. Die Durchflussrate wird als „1-XX“ angezeigt, und wird automatisch nach wenigen Sekunden zu Leistung wechseln (Watt).Der Controller hat 2 Arbeitsmodi: den Futtermodus und den Wellenmodus. Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf um in den jeweiligen Modus zu wechseln. Der Futtermodus zeigt „1-XX“ an mit einer Watt Angabe von „P-XXX“ und der Wellenmodus zeigt „2-XX“ an ebenfalls mit einer Watt Angabe von „P-XXX“. Der Wellenmodus kann reguliert werden mit den „+“ und „-“ Tasten.Falls ein Fehler auftreten sollte, halten Sie den „feeding/wave-making“ Knopf für eine längere Zeit gedrückt, um den Fehlercode zu löschen.II. FuttermodusDrücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf kurz, um in die Einstellung des Futtermodus zu gelangen. Dann zeigt die Digitalanzeige „FdXX.XX“ an. Dies ist ein 10 Minuten Countdown in welchem die Pumpe den Betrieb stoppt solange der Futtermodus aktiv ist. Nach Ablauf der 10 Minuten wird die Pumpe wieder in den Betrieb wechseln, welcher zuvor eingestellt wurde. Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf kurz, um den Futtermodus zu verlassen. Alle anderen Knöpfe haben im Futtermodus keine Funktion.III. Sperrfunktion vom DisplayWenn die Pumpe im normal Betrieb läuft, ist das Display automatisch gesperrt und zeigt „LoC“ an. Um das Display zu entsperren halten Sie die „-“ Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Nachdem das Display entsperrt wurde zeigt das Display „UloC“ an. Diese Funktion verhindert, dass der Kontroller durch aus Versehen verstellt wird. IV. Programmierbare LaufzeitHalten Sie die „+“ Taste gedrückt um in die Einstellung für die Betriebszeit zu gelangen. Auf dem Display erscheint nun „XXXX“ mit 6 Stunden als einer Laufzeit.V. Einstellung ErinnerungsfunktionBei Stromausfall muss die Pumpe nicht erneut programmiert werden. Bei wieder Aufnahme des Betriebes wird das Gerät automatisch den zuletzt verwendeten Modus wieder starten.VI. Fehler Anzeige und BehebungWenn der Kontroller einen Fehler anzeigt, wird er aufblinken und ein Fehlercode „ErXX“ wird angezeigt. Die Codes haben folgende Bedeutung:Er01 – Überspannungsschutz. Bitte überprüfen Sie, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist.Er02 – Unterspannungsschutz. Bitte überprüfen Sie, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist.Er03 – Kurzschlussschutz. Bitte überprüfen Sie, ob das Kabel beschädigt ist.Er04 – Leerlaufschutz. Bitte achten Sie darauf, dass die Pumpe korrekt angeschlossen ist oder trocken läuft.Er05 – Blockierschutz. Bitte überprüfen Sie, ob die Pumpe korrekt angeschlossen ist oder durch einen Gegenstand blockiert wird.Er06 – Überhitzungsschutz. Bitte stellen Sie sicher dass das Gerät nicht heiß läuft.Fehleranzeige zurücksetzen:Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf im Fehlermenü um die Fehleranzeige zurück zu setzen. Versetzen Sie den Kontroller zurück auf den Stand vor der Fehleranzeige und starten Sie die Pumpe neu.
Anweisung vor BenutzungDie variable Frequenzpumpe ist ein sicheres Highend Produkt mit guter Performance. Um unnötige Verletzungen zu vermeiden und Schäden am Gerät zu verhindern lesen Sie bitte ausführlich die Betriebsanleitung. Eigenschaften der Pumpe20 einstellbare LeistungsstufenDie Durchflussmenge erhöht den DruckFunktionsdisplay mit Memory und AlarmSinuswelle, Ultra leiseAutomatischer Start, nach FütterungsmodusControl PanelFunktionI. ArbeitsmodusDer Controller treibt die Wasserpumpe durch den erzeugten Sinusstrom an. Auf der Digitalen Anzeige wird die Leistung angezeigt „PXXX, XXX“ zeigt die Leistung der Pumpe im Betrieb an. Die Durchflussrate wird als „1-XX“ angezeigt, und wird automatisch nach wenigen Sekunden zu Leistung wechseln (Watt).Der Controller hat 2 Arbeitsmodi: den Futtermodus und den Wellenmodus. Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf um in den jeweiligen Modus zu wechseln. Der Futtermodus zeigt „1-XX“ an mit einer Watt Angabe von „P-XXX“ und der Wellenmodus zeigt „2-XX“ an ebenfalls mit einer Watt Angabe von „P-XXX“. Der Wellenmodus kann reguliert werden mit den „+“ und „-“ Tasten.Falls ein Fehler auftreten sollte, halten Sie den „feeding/wave-making“ Knopf für eine längere Zeit gedrückt, um den Fehlercode zu löschen.II. FuttermodusDrücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf kurz, um in die Einstellung des Futtermodus zu gelangen. Dann zeigt die Digitalanzeige „FdXX.XX“ an. Dies ist ein 10 Minuten Countdown in welchem die Pumpe den Betrieb stoppt solange der Futtermodus aktiv ist. Nach Ablauf der 10 Minuten wird die Pumpe wieder in den Betrieb wechseln, welcher zuvor eingestellt wurde. Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf kurz, um den Futtermodus zu verlassen. Alle anderen Knöpfe haben im Futtermodus keine Funktion.III. Sperrfunktion vom DisplayWenn die Pumpe im normal Betrieb läuft, ist das Display automatisch gesperrt und zeigt „LoC“ an. Um das Display zu entsperren halten Sie die „-“ Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Nachdem das Display entsperrt wurde zeigt das Display „UloC“ an. Diese Funktion verhindert, dass der Kontroller durch aus Versehen verstellt wird. IV. Programmierbare LaufzeitHalten Sie die „+“ Taste gedrückt um in die Einstellung für die Betriebszeit zu gelangen. Auf dem Display erscheint nun „XXXX“ mit 6 Stunden als einer Laufzeit.V. Einstellung ErinnerungsfunktionBei Stromausfall muss die Pumpe nicht erneut programmiert werden. Bei wieder Aufnahme des Betriebes wird das Gerät automatisch den zuletzt verwendeten Modus wieder starten.VI. Fehler Anzeige und BehebungWenn der Kontroller einen Fehler anzeigt, wird er aufblinken und ein Fehlercode „ErXX“ wird angezeigt. Die Codes haben folgende Bedeutung:Er01 – Überspannungsschutz. Bitte überprüfen Sie, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist.Er02 – Unterspannungsschutz. Bitte überprüfen Sie, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist.Er03 – Kurzschlussschutz. Bitte überprüfen Sie, ob das Kabel beschädigt ist.Er04 – Leerlaufschutz. Bitte achten Sie darauf, dass die Pumpe korrekt angeschlossen ist oder trocken läuft.Er05 – Blockierschutz. Bitte überprüfen Sie, ob die Pumpe korrekt angeschlossen ist oder durch einen Gegenstand blockiert wird.Er06 – Überhitzungsschutz. Bitte stellen Sie sicher dass das Gerät nicht heiß läuft.Fehleranzeige zurücksetzen: Drücken Sie den „feeding/wave-making“ Knopf im Fehlermenü um die Fehleranzeige zurück zu setzen. Versetzen Sie den Kontroller zurück auf den Stand vor der Fehleranzeige und starten Sie die Pumpe neu.
Teichfilter- und Umwälzpumpe OGM regelbar mit Sinus-FrequenzumrichterRegelbare Pumpen mit hochaktuellem Sinus-Frequenzumrichter.Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung.Automatische Motor-Abschaltung bei Trockenlauf oder Wassermangel. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert.Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.
Teichfilter- und Umwälzpumpe OGM regelbar mit Sinus-Frequenzumrichter
Regelbare Pumpen mit hochaktuellem Sinus-Frequenzumrichter.
Der Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert.
Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung.
Automatische Motor-Abschaltung bei Trockenlauf oder Wassermangel. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert.
Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.
Teichfilter- und Umwälzpumpe OHE regelbar mit Sinus-FrequenzumrichterDer Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung.Es werden Schmutzpartikel bis zu 8 mm dia gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert.Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.
Teichfilter- und Umwälzpumpe OHE regelbar mit Sinus-FrequenzumrichterDer Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung.Es werden Schmutzpartikel bis zu 8 mm dia gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert.Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.
Teichfilter- und Umwälzpumpe OHE regelbar mit Sinus-FrequenzumrichterDer Controller arbeitet stufenlos und ermöglicht so ein sehr feines Regelverhalten sowie einen absolut ruhigen Motorlauf. Die Motoren der Pumpen werden geschont, da diese Technik Lagerströme eliminiert. Die Förderleistung ist regelbar von ca. 30 % bis 100 %. Der Stromverbrauch liegt zwischen ca. 40 % bis 100 % der Nennleistung.Es werden Schmutzpartikel bis zu 8 mm dia gefördert. Die Pumpen sind geeignet für Süß- und Meerwasser. Mittels eines kabelgebundenen externen Fernbedienteils (Controller) wird die Pumpe ein- oder ausgeschaltet sowie die Förderleistung (Motorleistung und Stromverbrauch) stufenlos verändert.Bei Stromausfall bleiben die zuletzt im Controller gespeicherten Werte erhalten.
Die DM-Vario S Teichpumpen sind für die Verwendung im Freien hergestellt und können sowohl nass als auch trocken ausgestellt werden. Mit dem externen Kontroller können Sie die Pumpe ausschalten (Pausen Knopf) und den Durchfluss (und damit auch den Stromverbrauch) von 30% bis hin zu 100% Leistung regeln. Diese Pumpe hat einen synchron Motor und ist mit einer verschleißarmen keramischen Welle ausgestattet. Die Pumpe schaltet sich automatisch aus, wenn nicht ausreichend Wasser im Rotor ankommt. Bei einer Blockade des Impellers schaltet sich die Pumpe automatisch in den “lock” Modus, in welchem kein weiterer Strom verbraucht wird. Erst wenn Sie die Blockade entfernt haben kann die Pumpe wieder eingeschaltet werden. Hierdurch wird das Überhitzen des Motors verhindert.
Europas beliebteste Pumpenreihe ist jetzt mit Wi-Fi und
Timer erhältlich! Mit der kostenlosen iOS- oder Android-APP lassen sich die
Pumpen in Bezug auf Durchfluss, Ein/Aus-Status und Timer vollständig steuern.
Sie können zum Beispiel die Pumpe nachts langsamer laufen lassen oder einen
Wasserfall zu bestimmten Tageszeiten voll durchströmen lassen. Diese Pumpen verfügen
über ein eigenes Wi-Fi-Signal, so dass sie ohne Routersystem funktionieren!
Europas beliebteste Pumpenreihe ist jetzt mit Wi-Fi und
Timer erhältlich! Mit der kostenlosen iOS- oder Android-APP lassen sich die
Pumpen in Bezug auf Durchfluss, Ein/Aus-Status und Timer vollständig steuern.
Sie können zum Beispiel die Pumpe nachts langsamer laufen lassen oder einen
Wasserfall zu bestimmten Tageszeiten voll durchströmen lassen. Diese Pumpen verfügen
über ein eigenes Wi-Fi-Signal, so dass sie ohne Routersystem funktionieren!
339,00 €*
DHL Versand
Trommelfilter Eigenbau
Fachhandel - 30 Jahre Erfahrung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Direkt vom Hersteller
Hotline +49 (0) 2945 96 95-0
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...